Stützpunkttraining
Die Jugendleitung der Sektion Riedenburg bietet ab 2013
kein regelmäßiges Stützpunkttraining mehr an.
Stattdessen betreuen wir die Jugendlichen der Vereine
bei Bedarf direkt vor Ort auf ihren Schießständen.
e-mail
an Jugendleitung Sektion Riedenburg
Jugendpreisschießen
Das Schüler- Jugend und Juniorenpreisschießen der Sektion Riedenburg
wird jedes Jahr im Herbst von der Jugendleitung organisiert.
2023 findet das Jugendpreissießen vom 10.,11. und 12. November in Hüttenhausen statt.
Neuwahlen Jugendleitung
In der Jahreshauptversammlung der Sektion Riedenburg am 3.04.22 wurde unter anderen die Jugendleitung neu gewählt.
1. Jugendleiterin Plank Menlanie
2. Jugendleiter Meier Chrisitan
3. Jugendleiter Appelsmayer Stefan
Hacker Pokal 2021
Preisverleihung findet im Rahmen des Gaujugendtages am 30.04.22 in Gaimersheim statt.
Sektion Riedenburg 1. Platz im Hacker Pokal 2019
Der Hacker Pokal 2019 fand am 15.09. in Langenbruck statt. Hierbei treten alle 7 Sektionen vom Gau Ingolstadt mit jeweils 3 Schüler, 3 Jugendlichen und 4 Junioren gegeneinander an.
1. Platz Riedenburg 3148
2. Platz Gaimersheim 3082
3. Platz Kösching 3053
4. Platz Reichertshofen 2836
5. Platz Unsernherrn 2545
6. Platz Denkendorf 2438
7. Platz Vohburg 1482
Herzlichen Glückwunsch und Danke an alle Jungschützen für die Teilnahme
Ergebnisse
Jugendpreisschießen 2019 der Sektion Riedenburg
Das Jugendpreisschießen 2019 fand am 1.-3.11.2019 in Mendorf statt.
Jugendpreisschießen 2018 der Sektion Riedenburg
Mit spannenden Finalkämpfen ist das 41. Schüler-, Jugend- und Juniorenpreisschießen der Schützensektion Riedenburg zu Ende gegangen. Von den 85 teilnehmenden Schützen waren nochmals die jeweils zehn besten Schützinnen und Schützen jeder Altersklasse gefordert. Bei allen Wettbewerben setzte sich der Schützenverein Edelweiß Mendorf durch. Gastgeber war heuer der Schützenverein Eichenlaub Hüttenhausen.
Die Jugend der Schützensektion Riedenburg ist seit einigen Jahren spitze. Das beweisen die sehr guten Schießergebnisse auf örtlicher und überregionaler Ebene. Eine weitere Demonstration davon gab es für die Besucher bei den Finalschießen am Schießstand vom Schützenverein Eichenlaub Hüttenhausen. Die Durchführung wurde von den Sektionsjugendsportleitern Franz Jilke, Johannes Osterrieder und Christian Meier organisiert. Moderiert wurde das Finalschießen heuer von Johannes Osterrieder. Dabei hatten die Betreuer, Fans und Familienangehörigen die Möglichkeit, ihre Schützlinge direkt beim Schießen zu beobachten. Beim Finale waren zehn Schuss abzugeben. Nach jedem Schuss wurde von jedem Schützen das Ergebnis durchgegeben. Auf Leinwänden konnten die Schussbilder und Schießergebnisse mitverfolgt werden. Bevor es losging, wurden alle Schützen einzeln am Stand mit Namen und dem Vorkampfergebnis vorgestellt.
Bei den Schülern gewann Mia Scheringer mit 98,0 Ringen (Edelweiß Mendorf) vor Julius Straßburger mit 93,5 Ringe (Eichenlaub Hüttenhausen) und Jakob Jilke mit 92,2 Ringen (Edelweiß Mendorf). In der Jugendklasse war Dominik Fischer mit 101,7 Ringen (SG Altmannstein) nicht zu schlagen. Auf den Plätzen folgten Julia Appelsmayer mit 100,3 Ringen (Edelweiß Mendorf) und Sophia Scheringer mit 96,1 Ringen (Edelweiß Mendorf). Große Spannung herrschte bei den Junioren. Sissi Veits von Edelweiß Mendorf siegte mit einem Finalergebnis von 101,4 Ringen. Auf Platz zwei folgte Melanie Plank von der SG Altmannstein mit 100,0 Ringen vor Andrea Pfaller von den Bergschützen Hexenagger mit 96,4 Ringen.
Nach dem Finalschießen wurde die Siegerehrung des Preisschießens vorgenommen. Dazu konnte der Jugendsportleiter Franz Jilke den ersten Bürgermeister der Gemeinde Mindelstetten, Alfred Paulus, den ersten Sektionsschützenmeister Franz Schmidt und dessen Stellvertreter Anton Osterrieder und Sebastian Schoberer begrüßen. Zunächst gedachten die gut 70 Gäste dem erst kürzlich verstorbenen Albert Pfaller. Pfaller hatte immer viel für die Jugend übrig und spendierte einen Wanderpokal und die Wanderscheibe.
Bürgermeister Alfred Paulus sprach die Grußworte für die Gemeinde Mindelstetten. Er war selbst Zuschauer beim Finalschießen und überzeugte sich von der großen Leistungsdichte bei den Jungschützen. Er lobte die Schützenvereine und deren Jugendarbeit.
Der Sektionsschützenmeister Franz Schmidt dankte in seinen Grußworten den Jugendlichen und den Vereinen für die Teilnahme. Ihn freute es sichtlich, dass heuer wieder mehr Jungschützen an den Schießstand gekommen waren. Sein Appell richtete sich an die Vereine „Fördert die Jugend, denn ohne Nachwuchs geht ein Verein zu Grunde“, so Schmidt. Er dankte den Jugendsportleitern für deren Einsatz und die Organisation des Jugendpreisschießens. Sein weiterer Dank richtete sich auch an die Eltern und Betreuern in den Vereinen.
Jilke nahm zusammen mit Schmidt und Paulus die Siegerehrung vor. Insgesamt haben heuer 85 Jugendliche an dem Preisschießen teilgenommen. Dabei waren 39 von der Schülerklasse, 18 Jugendklasse, 19 Juniorenklasse, und 14 beim Lichtgewehr angetreten. Fünf Schützen starteten beim Lichtgewehr und in der Schülerklasse. Bei der Meistbeteiligung zeigte sich mit 18 Schützen der Schützenverein Edelweiß Mendorf sehr stark besetzt. Auf den Plätzen folgten Steinsdorf und Hagenhill mit zehn, Altmannstein mit acht, Hüttenhausen mit sechs, Prunn, Meihern und Pondorf mit fünf, Dietfurt und Riedenburg mit vier, Mindelstetten mit drei, Schafshill, Jachenhausen und Hexenagger mit zwei und Thannhausen-Schamhaupten mit einem Teilnehmer.
Beim Mannschaftswettbewerb setzte sich Mendorf mit 760 Ringen vor Altmannstein mit 736 und Hüttenhauen mit 699 Ringen durch. Auf den Plätzen folgen, Steinsdorf 1 (676), Mendorf 2 (663), Riedenburg (623), Meihern (600), Dietfurt (578), Pondorf (567), Hagenhill 1 (551) und Altmannstein 2 (551), Steinsdorf 2 (507), Prunn (504), Mendorf 3 (448), Mendorf 4 (396) und Hagenhill 2 (348).
Den Albert-Pfaller-Wanderpokal sicherten sich ebenso die Edelweißschützen aus Mendorf mit 462,0 Teilern. Auf den Plätzen folgten Altmannstein (655,6), Hüttenhausen (1110,4), Steinsdorf (1593,1), Hagenhill (1771,9), Meihern (2311,8), Prunn (2314,9), Riedenburg (2470,9), Dietfurt (2523,0) und Pondorf (2626,0). Hier zählte das jeweils beste Blattl eines Schützen.
Den Raiffeisen-Wanderpokal konnte sich ebenso Mendorf mit 400,4 Teilern sichern. Auf den Plätzen folgten Steinsdorf (746,4), Altmannstein (1112,1), Hüttenhausen (1166,4), Meihern (2158,2), Dietfurt (2305,9), Riedenburg (2541,8), Hagenhill (3009,0), Pondorf (3507,8) und Prunn (4533,2).
Die Albert-Pfaller Wanderscheibe ging nach Mendorf. Hier wurde nach der olympischen Wertung geschossen. Hier hatte Mendorf 270,4 Punkte vor Hüttenhausen mit 441,2 und Altmannstein mit 456,7 Punkten die besseren Ergebnisse.
Die besten jeder Klasse erhielten Pokale überreicht. In der Lichtgewehrklasse gewann Bastian Bogenberger (Mendorf) mit 113 von 200 möglichen Ringen vor Simonis Hannes (Prunn) mit ebenso 113 und Johannes Mayer (Prunn) mit 112 Ringen. In der Schülerklasse schoss Mia Scheringer (Mendorf) 183 von 200 möglichen Ringen und konnte damit den ersten Platz erreichen. Jakob Jilke (Mendorf) hatte ebenso 183 Ringe vor Selina Ferstl (Meihern) mit 176 Ringen. In der Jugenklasse war Sophia Scheringer mit 391 von 400 möglichen Ringen die Beste. Ihr folgte Dominik Fischer (Altmannstein) mit 390 Ringen und Julia Appelsmayer (Mendorf) mit 381 Ringen. In der Juniorenklasse wurde Sissi Veits (Mendorf) mit 391 von 400 möglichen Ringen Siegerin. Auf den Plätzen folgte Melanie Plank (Altmannstein) mit 389 Ringen und Johanna Schoberer (Hüttenhausen) mit 376 Ringen.
Die drei Erstplatzierten vom Finalschießen erhielten einen Gutschein im Wert von jeweils 15 Euro. Drei Gutscheine wurden von der Faßlwirtschaft aus Riedenburg spendiert. Weitere Gutscheine waren ein Kinobesuch und ein Warengutschein vom Westpark Ingolstadt.
Ergebnisse Finalschießen:
Schülerklasse:
1. Mia Scheringer 98,0 Ringe
2. Julius Straßburger 93,5 Ringe
3. Jakob Jilke 92,2 Ringe
4. Thomas Wanke 90,2 Ringe
5. Niklas Ottner 87,9 Ringe
6. Johannes Klügl 85,9 Ringe
7. Martin Schmailzl 84,8 Ringe (9 im Stechen)
8. Leandra Paech 84,8 Ringe (7,4 im Stechen)
9. Selina Ferstl 82,9 Ringe
10. Laura Paulus 70,2 Ringe
Jugendklasse:
1. Dominik Fischer 101,7 Ringe
2. Julia Appelsmayer 100,3 Ringe
3. Sophia Scheringer 96,1 Ringe
4. Maximilian Kolbinger 95,1 Ringe
5. Jonas Schmidtner 92,5 Ringe
6. Christoph Straßburger 91,8 Ringe
7. Benedikt Weigl 91,5 Ringe
8. Killian Wierl 87,9 Ringe
9. Simon Kernl 86,5 Ringe
10. Fabian Blank 78,7 Ringe
Juniorenklasse:
1. Sissi Veits 101,4 Ringe
2. Melanie Plank 100,0 Ringe
3. Andrea Pfaller 96,4 Ringe
4. Fabian Wein 95,9 Ringe
5. Kevin Ploß 93,6 Ringe
6. Alexander Haunschild 93,4 Ringe
7. Florian Appelsmayer 93,1 Ringe
8. Christina Pfaller 89,8 Ringe
9. Johanna Schoberer 89,5 Ringe
10. Felix Wagner 86,2 Ringe
Jugendpreisschießen 2017 der Sektion Riedenburg
Das Sektionsjugendpreisschießen findet am 27.-29.10. in Altmannstein statt.
Die Siegerehrung mit Finalschießen ist am 19.11.2017
Bericht folgt...
Jugendbericht JHV 2017
Sektionsjugendsportleiter Franz Jilke berichtete von der Arbeit im Jugendbereich. So wurde im vergangenen Jahr das Jugendpreisschießen mit 83 Schützen beim SV Edelweiß Mendorf ausgetragen. Sieben von 20 Vereinen haben leider nicht teilgenommen. Die Lichtgewehrklasse wird mit 13 Teilnehmern sehr gut angenommen. Vor der Siegerehrung wurde in drei Klassen das Finalschießen durchgeführt.
Die jeweils 3 Erstplatzierten jeder Altersklasse waren:
Lichtgewehr:
- Mia Scheringer (Mendorf) 85 Ringe
- Jakob Jilke (Mendorf) 70 Ringe
- Wanke Thomas (Altmannstein) 43 Ringe
Schüler:
- Julia Appelsmayer (Mendorf) 195 Ringe
- Maximilian Kolbinger (Steinsdorf) 177 Ringe
- Christoph Straßburger (Steinsdorf) 168 Ringe
Jugend:
- Dominik Fischer (Altmannstein) 390 Ringe
- Sophia Scheringer (Mendorf) 388 Ringe
- Anna-Maria Schoberer (Hüttenhausen) 386 Ringe
Junioren:
- Vanessa Zieglmeier (Mendorf) 393 Ringe
- Julia Osterrieder (Altmannstein) 391 Ringe
- Melissa Zieglmeier (Mendorf) 388 Ringe
Besonders stolz zeigte sich Jilke zum Gewinn des Anton Hacker Pokales. Dieser konnte mit einem Ringergebnis von 3195 vor Gaimersheim mit 3108 Ringen und den übrigen fünf Sektionen bereits zum fünften Mal in Serie gewonnen werden. Die guten Ergebnisse tragen maßgeblich beim Gau Ingolstadt zu den überregionalen Erfolgen bei. Er dankte den Jungschützen, die immer begeistert dabei sind, wenn er zu Wettkämpfen und Vergleichsschießen einlade.
Das Vergleichsschießen gegen Titting fand im vergangenen Jahr aus Termingründen leider nicht statt. Die Termine, die bereits feststehen sind das Jugendzeltlager des Gaues Ingostadt am Pfingstwochenende 3. und 4. Juni beim SV Eichenlaub Hüttenhausen, die Fahrt zum Oktoberfestlandesschießen am 24. September und das Sektionsjugendpreisschießen vom 20. Bis 22. Oktober in Altmannstein.
Für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft und Bayerischen Meisterschaft wurden die besten Jungschützen geehrt. Dies waren Julia Appelsmayer, Dominik Fischer, Alexander Haunschild, Julia Osterrieder, Anna-Maria Schoberer, Sofia Scheringer, Elisabeth Veits, Melissa Zieglmeier und Vanessa Zieglmeier. Jilke wies auf die IZ-Sportlerwahl hin. Hier ist Dominik Fischer im Jugendbereich vorgeschlagen und sollte entsprechend unterstützt und per Internet gewählt werden.
Der Gaujugendsportleiter Johann Maier schloss sich den Dankesworten von Jilke an. In einer Feierstunde für Kaderschützen am 18.03. in Riedenburg werde man den geschossenen Rekord von 4079 Ringen entsprechend feiern. Er bat um die Rückmeldungen der geladenen Jungschützen.
Foto:
Für ihre besonderen Leistungen wurden die Jungschützen der Schützensektion Riedenburg geehrt. vlnr. Dominik Fischer, Julia Appelsmayer, Julia Osterrieder, Anna-Maria Schoberer, Melissa Zieglmeier, Sophia Scheringer, Alexander Haunschild und Vanessa Zieglmeier.

Jugendpreisschießen 2016 der Sektion
Riedenburg
Schützensektion Riedenburg mit hervorragender Jugendarbeit
Mit spannenden Finalkämpfen ist das 39. Schüler-, Jugend- und Juniorenpreisschießen der Schützensektion Riedenburg zu Ende gegangen. Von den 83 teilnehmenden Schützen waren nochmals die jeweils zehn besten Schützinnen und Schützen jeder Altersklasse gefordert. Bei allen Wettbewerben setzte sich der Gastgeber Schützenverein Edelweiß Mendorf durch.
Die Jugend der Schützensektion Riedenburg ist derzeit Spitze. Das beweisen die sehr guten Schießergebnisse auf örtlicher und überregionaler Ebene. Eine Kostprobe davon gab es für die Besucher bei den Finalschießen am Schießstand vom Schützenverein Edelweiß Mendorf. Die Durchführung wurde von den Sektionsjugendsportleitern Franz Jilke, Johannes Osterrieder und Christian Meier organisiert und moderiert. Dabei hatten die Betreuer, Fans und Familienangehörigen die Möglichkeit, ihre Schützlinge direkt beim Schießen zu beobachten. Beim Finale waren zehn Schuss abzugeben. Nach jedem Schuss wurde von jedem Schützen das Ergebnis durchgegeben. Auf Leinwänden konnten die Schussbilder und Schießergebnisse mitverfolgt werden. Bevor es losging, wurden alle Schützen einzeln am Stand mit Namen und dem Vorkampfergebnis vorgestellt.
Bei den Schülern gewann Julia Appelsmayer mit 97,9 Ringen vor Mia Scheringer mit 91,8 Ringe (beide Edelweiß Mendorf) und Christoph Straßburger (Tellschützen Steinsdorf). In der Jugendklasse war Dominik Fischer mit 101,3 Ringen (SG Altmannstein) nicht zu schlagen. Auf den Plätzen folgten Anna-Maria Schoberer mit 96,7 Ringen (Eichenlaub Hüttenhauen) und Sophia Scheringer mit 96,2 Ringen (Edelweiß Mendorf). Große Spannung herrschte bei den Junioren. Hier leistet sich Vanessa Zieglmeier von Edelweiß Mendorf mit dem ersten Schuss eine 8,9 und fiel zunächst zurück. Julia Osterrieder von der SG Altmannstein schoss bis zum siebten Schuss souverän Werte über 10. Als Osterrieder schließlich beim achten Schuss mit 8,6 patzte, zog Vanessa Zieglmeier vorbei und gewann das Finale am Ende mit 102,8 Ringen. Osterrieder erzielte 101,3 Ringe. Auf Rang drei lag Melissa Zieglmeier von Edelweiß Mendorf mit 98,8 Ringen. Mit 96,6 Ringen lagen nach dem zehnten Schuss Agenes Weigl von Eichenlaub Hüttenhausen und Christina Oexl von der SG St. Sebastian Dietfurt gleichauf. Im Stechen setzte sich Weigl durch.
Mit dem Wert von jeweils 10,9 trafen Jakob Jilke, Vanessa Zieglmeier und Alexaner Haunschild jeweils einmal voll ins Schwarze und sicherten sich damit ein Freigetränk, spendiert vom Sektionsjugendsportleiter. Mit dem besten Schuss des Tages, einem 7-Teiler konnte sich Jakob Jilke einen Zinnpokal der Schützensektion Riedenburg sichern.
Nach dem Finalschießen wurde die Siegerehrung des Preisschießens vorgenommen. Bürgermeister Norbert Hummel (CSU) sprach die Grußworte für Marktgemeinde Altmannstein. Er war selbst Zuschauer beim Finalschießen und überzeugte sich von der großen Leistungsdichte bei den Jungschützen. Er lobte die Schützenvereine und deren Jugendarbeit . „Die Erfolge werden in der Jugend gelegt. Wer erfolgreiche Jugendarbeit betreibt, bringt den Verein zum florieren“. Viele Angebote und Sportarten konkurrieren. Jeder Sport wird heute intensiv betrieben. Sein besonderer Dank galt den Jugendleitern der Vereine.
Der zweite Sektionsschützenmeister Anton Osterrieder dankte den Sektions-Jugendsportleitern Jilke, Osterrieder und Meier für ihre erfolgreiche Arbeit und den Spendern der Pokale Albert Pfaller und der Raiffeisenbank. Sein Dank richtete sich auch an die Eltern und Betreuern in den Vereinen. Eine Bitte ging an die Eltern, ihren Kindern bei der Ausübung des Sports tatkräftig zu unterstützen. „Wir leisten in den Vereinen Jugendarbeit und Erziehung“, so Osterrieder weiter.
Die erste Gauschützenmeisterin Elisabeth Maier zeigte sich sehr erfreut über die zahlreiche Teilnahme am Jugendpreisschießen. Bei der Preisverleihung war das Schützenstüberl mit über 60 Gästen mehr als voll und etliche Gäste mussten sogar stehen. „Die Schützensektion Riedenburg ist unser Aushängeschild, mit der der Sportschützengau Ingolstadt überregionale Schießen gewinnt“, so Maier. Der Gaujugendleiter Joe Maier dankte den Jugendlichen für die Beteiligung an den Pokalschießen. Die Bezirksscheibe konnte bereits dreimal hintereinander gewonnen werden. Diese wird nun bei den Vereinen der teilnehmenden Schützen jeweils für ein halbes Jahr hängen.
Jilke verwies auf den erst im Oktober bereits zum vierten Mal gewonnenen Anton-Hacker Pokal des Sportschützengaues Ingolstadt. Hier vergleichen sich die Jugendlichen der sieben Sektionen mit den besten Schützen. Die Sektion Riedenburg konnte den Pokal mit Vorsprung zum Zweitplatzierten gewinnen.
Insgesamt haben heuer 83 Jugendliche an dem Preisschießen teilgenommen. Dabei waren 28 von der Schülerklasse, 26 Jugendklasse, 16 Juniorenklasse, und 13 beim Lichtgewehr angetreten. Bei der Meistbeteiligung zeigte sich mit 15 Schützen der Schützenverein Edelweiß Mendorf sehr stark besetzt. Auf den Plätzen folgten Altmannstein mit zehn, Steinsdorf und Prunn mit jeweils acht, Hagenhill mit sieben, Dietfurt, Mindelstetten und Thannhausen-Schamhaupten mit jeweils sechs, Hüttenhausen mit fünf, Schafshill und Laimerstadt mit vier, Jachenhausen mit drei und Hexenagger mit einem Schützen.
Beim Mannschaftswettbewerb setzte sich Mendorf mit 782 Ringen vor Altmannstein mit 775 und Hüttenhauen mit 731 Ringen durch. Auf den Plätzen folgen Mendorf 2 (688), Steinsdorf 1(670), Mindelstetten (658), Schafshill (655), Dietfurt (636), Thannhausen-Schamhaupten (618), Laimerstadt (606), Altmannstein 2 (588), Steinsdorf 2 (541), Hagenhill (537) und Prunn (394).
Den Albert-Pfaller-Wanderpokal sicherten sich ebenso die Edelweißschützen aus Mendorf mit 914,9 Teilern. Auf den Plätzen folgten Steinsdorf (1291,5), Hüttenhausen (1432,4), Altmannstein (1497,3), Mindelstetten (1788,3), Thannhausen-Schamhaupten (1828,8), Dietfurt (1984,5), Schafshill (2158,4), Laimerstadt (2355,2), Hagenhill (5308,6) und Prunn (7227). Hier zählte das jeweils beste Blattl eines Schützen. Den Raiffeisen-Wanderpokal konnte sich ebenso Mendorf mit 480 Teilern sichern. Auf den Plätzen folgten Altmannstein (959,9), Hüttenhausen (1368,6), Schafshill (1369,7), Laimerstadt (1678,4), Steinsdorf (1919,1), Dietfurt (2306,1), Mindelstetten (2728,9), Thannhausen-Schamhaupten (3063,3), Prunn (4233) und Hagenhill (5440). Die Albert-Pfaller Wanderscheibe ging nach Mendorf. Hier wurde nach der olympischen Wertung geschossen. Hier hatte Mendorf 137,1 Punkte vor Steinsdorf mit 235,7 und Altmannstein mit 245,1 Punkten die besseren Ergebnisse.
Die besten jeder Klasse erhielten Pokale überreicht. In der Lichtgewehrklasse gewann Mia Scheringer mit 85 von 100 möglichen Ringen vor Jakob Jilke mit 70 und Thomas Wanke mit 43 Ringen. In der Schülerklasse schoss Julia Appelsmayer 195 von 200 möglichen Ringen und konnte damit den ersten Platz erreichen. Maximilian Kolbinger folgte mit 177 Ringen vor Christoph Straßburger mit 168 Ringen. In der Jugenklasse war Dominik Fischer mit 390 von 400 möglichen Ringen der Beste. Ihm folgte Sophia Scheringer mit 388 Ringen und Anna-Maria Schoberer mit 386 Ringen. In der Juniorenklasse erreichte Vanessa Zieglmeier 393 von 400 möglichen Ringen vor Julia Osterrieder mit 391 Ringen und Melissa Zieglmeier mit 388 Ringen.
Ergebnisse Finalschießen:
Schülerklasse:
- Julia Appelsmayer 97,9 Ringe
- Mia Scheringer 91,8 Ringe
- Christoph Straßburger 90,7 Ringe
- Selina Koch 89,8 Ringe
- Maximilian Kolbinger 88,6 Ringe
- Andreas Hirsch 88,1 Ringe
- Jakob Jilke 83,5 Ringe
- Andreas Kuffer 81,1 Ringe
- Kathrin Schmailzl 77,9 Ringe
Jugendklasse:
- Dominik Fischer 101,3 Ringe
- Anna-Maria Schoberer 96,7 Ringe
- Sophia Scheringer 96,2 Ringe
- Florian Appelsmayer 95,4 Ringe
- Johanna Schoberer 94,7 Ringe
- Melanie Plank 94,6 Ringe
- Philipp Frankenberger 91,4 Ringe
- Benedikt Weigl 88,8 Ringe
- Johannes Kolbinger 85,1 Ringe
- Lukas Artmeier 82,4 Ringe
Juniorenklasse:
- Vanessa Zieglmeier 102,8 Ringe
- Julia Osterrieder 101,3 Ringe
- Melissa Zieglmeier 98,8 ringe
- Alexander Haunschild 98,7 Ringe
- Lukas Schöls 98,5 Ringe
- Agnes Weigl 96,6 Ringe (Stechschuss 9,5 Ringe)
- Christina Oexl 96,6 Ringe (Stechschuss 8,8 Ringe)
- Fabian Bögeholz 89,1 Ringe
- Florian Gallenberger 88,7 Ringe
- Korbinian Rottenkolber 85,9 Ringe
Foto:
Beste Schützen
Die besten Jungschützen der Schützensektion Riedenburg wurden ausgezeichnet. Links Bürgermeister Norbert Hummel, Sektionsjugendsportleiter Franz Jilke (2.vl), 2. Sektionsschützenmeister Anton Osterrieder (2 vr) und 1. Gauschützenmeisterin Elisabeth Maier
Finalschießen
Höchste Konzentration war bei der Schussabgabe gefragt. Die Zuschauer fieberten bei jedem Schuss mit.